![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
zurück Bodenseesafari Speyer Freiburg Konstanz Lindau Lindenberg Scheidegg Scheffau Bregenz Rheindelta Rohrschach Kreuzlingen
Konstanz 1 | Imperia | Konstanz Kreuzlingen | Konstanz Säntis | Konstanz Reichenau | Reichenauwalk | Reichenau Boot | Mainau | Lorettokapelle | amrhein | Lindaufahrt | Televiews | Ibis |
![]() |
![]() |
Konstanzer Imperia | Imperia |
![]() |
![]() |
Konstanzer Imperia | Imperia |
![]() |
![]() |
Konstanzer Imperia | Imperia |
![]() |
![]() |
Konstanzer Imperia | Imperia |
![]() |
![]() |
Konstanzer Imperia | Imperia |
|
|
Konstanzer Imperia | Imperia |
|
|
Konstanzer Imperia | Imperia |
![]() |
![]() |
Konstanzer Imperia | Imperia |
![]() |
![]() |
Konstanzer Imperia | Imperia |
|
|
Imperia ein ikonisches Kunstwerk am Hafen, geschaffen vom Künstler Peter Lenk. | Konstanz konstanz restaurant konzil |
e Imperia ist eine 9 Meter hohe, 18 Tonnen schwere Betonfigur,
die seit 1993 am Hafen von Konstanz steht . Sie wurde in einer
spektakulären Nacht-und-Nebel-Aktion aufgestellt Die Skulptur
zeigt eine spärlich bekleidete Kurtisane, die eine Narrenkappe
trägt – ein Hinweis auf Narrenkunst, Satire und
Gesellschaftskritik Auf ihren ausgestreckten Händen hält sie zwei zwergenhafte, nackte Männchen: eine Figur mit Kaiserkrone und Reichsapfel (weltliche Macht) und eine mit Papsttiara (geistliche Macht) Das Konstrukt steht auf einem Drehtisch, der sich einmal alle vier Minuten um die eigene Achse dreht |
Bedeutung &
Symbolik Die Imperia bezieht sich auf eine literarische Figur aus Honoré de Balzacs Satire „La belle Impéria“. Diese verkörpert eine Kurtisane, die im 15. Jahrhundert während des Konzils von Konstanz sowohl weltliche als auch kirchliche Würdenträger verführt |
Der Künstler versteht die beiden Männerfiguren explizit als
Narren, die sich selbst unwürdig Insignien der Macht angeeignet
haben – eine kritische Anspielung auf Macht und Moral in Kirche
und Politik Vom Skandal zum Denkmal Bei ihrer Enthüllung war die Imperia höchst umstritten – konservative Kreise in Konstanz lehnten die Darstellung vehement ab . Heute ist sie ein Touristenmagnet und eines der bekanntesten Wahrzeichen in der Bodenseeregion, mit jährlich über 1,6 Millionen Besucher:innen . Seit August 2024 steht die Statute offiziell unter Kulturdenkmalschutz – als junge kulturelle Landmarke mit starkem postmodernem Ausdruck |
Künstler
Peter Lenk Enthüllung 1993 (Nachtaktion) Material Beton, 9 m hoch, 18 t schwer Symbolik Macht und Satire (Kaiser, Papst, Narrenkappe) Besonderheit Drehbar: 1 Umdrehung alle 4 Minuten Status Wahrzeichen & Kulturdenkmal (seit Aug 2024) |
23.08.25 Copyright Dirk
Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt
Datenschutzerklaerung 02261 9788972 Mail ccooly(
at) web.de