![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
zurück Bodenseesafari Übersicht Speýer Freiburg Konstanz Lindau Lindenberg Scheidegg Scheffau Bregenz Rheindelta Rohrschach Kreuzlingen
Speyerbreakfast | Speyerbrunnen | Speyer City | Stadttor Altpörtel | DoM SPEYER | HAFENBECKEN | Speyerer Brezelfest | Brezelfestparade | Brauereischänke | Rheinstrand Speyer | Speyer Technik | Ibis Speyer |
![]() |
![]() |
Speyer Altpörtel | Speyer Altpörtel |
![]() |
![]() |
Speyer Altpörtel | Speyer Altpörtel |
![]() |
![]() |
Speyer Altpörtel | Speyer Altpörtel |
|
|
Speyer Altpörtel | Speyer Altpörtel |
|
|
Speyer Altpörtel | Speyer Altpörtel |
|
|
am Altpörtel | |
|
|
Altpörtel - Das westliche Stadttor Stadtseite des Altpörtels[Bild: Stadtarchiv Speyer] Die älteste Erwähnung einer Stadtmauer als Befestigung des frühmittelalterlichen Speyers stammt aus dem Jahr 969. Im 11. Jahrhundert dehnte sich die Befestigung nach Westen bis zum heutigen Stadttor Altpörtel aus. [Anm. 1] Die umliegenden Dörfer finanzierten und unterhielten teilweise die mittelalterlichen Stadtmauern. 1410 erhielt die Ummauerung der Stadt eine Befestigung mit Wall, Graben und Türmen. Die Befestigung der Kernstadt und der Vorstadt bestand aus Hauptmauern, deren noch heute erhaltenen Teile eine maximale Höhe von ca. 12 Metern aufweisen. 1689 wurde die bis dahin mit 68 Türmen bewehrte Stadtmauer (21 Türme in der Kernstadt, die übrigen in der Vorstadt) von den Franzosen geschleift, ein weiteres Mal – nach notdürftigen Ausbesserungen – im Jahr 1792. Der nach verschiedenen Wiederaufbauten heute bedeutendste Teil der Befestigung der Kernstadt ist das weithin sichtbare Tor „Altpörtel“ („vetus porta“), was vom Mittelalter an bis ins 19. Jahrhundert u.a. als Gefängnis genutzt wurde. Das Altpörtel-Tor ist mit 55 Metern Höhe eines der herausragenden Stadttore Deutschlands. Es prägt die Stadtsilhouette und weist auf der zur Stadt gelegene Seite eine künstlerische Gestaltung auf. Das Tor wurde im 13. Jahrhundert anstelle eines davor im 11. Jahrhundert erstellten älteren Tores errichtet. Das obere Geschoß mit Galerie wurde zusammen mit dem Walmdach und dem Dachreiter im Jahr 1511 ergänzt. Die innere Stadtmauer verläuft vom Altpörtel aus in südöstlicher Richtung. Weitere, in Speyer noch heute nachvollziehbare Befestigungstürme der Stadtmauer sind beispielsweise der „Schmiedturm“, der „Armbrusterturm“ und das „Heidentürmchen“. [Anm. 2] Wichtige Daten: 1176: Ersterwähnung (als „vetus porta“ – altes Tor) 1230-1250: Bau des unteren Teils 1511-1514: Bau des oberen Geschosses (Galerie, Dach und Dachreiter) 1689: Turm wird vor der Sprengung bewahrt Seit Mitte des 17. Jhs. bis 1837: Nutzung als Gefängnis 1707-1710: Erneuerung des Dachstuhls 1879: Erneuerung der Bedachung 1956-60: Restaurierung 1956/57: Gründung des „Verein zur Rettung des Altpörtels“ 1987: Außensanierung 1988/89: Innensanierung |
Von Ki der Altpörtel in Speyer ist eines der bedeutendsten mittelalterlichen Stadttore Deutschlands – und ein echtes Wahrzeichen der Stadt. Kurze Fakten Baujahr: Unterer Turmteil um 1230, oberer Teil (mit Turmhelm) um 1512–1514 Höhe: ca. 55 Meter Funktion: Ehemaliges Westtor der Stadtbefestigung, Teil der mittelalterlichen Stadtmauer Name: „Altpörtel“ = „altes Tor“ Besonderheiten Der Altpörtel war früher Teil einer imposanten Toranlage mit Fallgitter, Zugbrücke und vorgelagerten Bauten. Heute ist er frei stehend, direkt an der Maximilianstraße (Fußgängerzone). Von oben hat man eine hervorragende Aussicht auf den Kaiserdom, die Stadt und bei klarer Sicht sogar bis zum Pfälzerwald. von regionalgeschichte.net/ |
Speyer Altpörtel | Speyer Altpörtel |
23.08.25 Copyright Dirk
Rauschenbach Koelnerstrasse 293 51702 Bergneustadt
Datenschutzerklaerung 02261 9788972 Mail ccooly(
at) web.de